- austragen
- abhalten (Treffen, Versammlung)
* * *
aus|tra|gen ['au̮stra:gn̩], trägt aus, trug aus, ausgetragen <tr.; hat:1. (Post o. Ä.) dem Empfänger ins Haus zu bringen:Zeitungen, die Post austragen.2.a) bis zur Entscheidung führen, klärend abschließen:einen Konflikt, einen Streit austragen.b) bei einem sportlichen Vergleich eine Entscheidung herbeiführen oder feststellen, wer der Bessere oder Stärkere ist:einen Wettkampf, Meisterschaften austragen.3. (ein Kind bis zu seiner völligen Reife) im Mutterleib tragen, behalten:die Schwangerschaft war zwar nicht geplant, aber sie wollte das Baby dennoch austragen.4. aus einer Liste, einem Verzeichnis löschen, entfernen /Ggs. ↑ eintragen/: Adressen, Daten, Zahlen austragen; sich aus der Anwesenheitsliste austragen.* * *
aus||tra|gen 〈V. tr. 260; hat〉3. ein Kind \austragen bis zur (normalen) Niederkunft im Mutterleib tragen● sie hat das Kind nicht ausgetragen es ist zu früh geboren; Klatsch, Neuigkeiten \austragen verbreiten* * *
aus|tra|gen <st. V.; hat:1. jmdm. ins Haus bringen, zustellen:Brötchen, Zeitungen, die Post a.2. (bis zur völligen Reife) im Mutterleib tragen, behalten:ein Kind nicht a. können.3.a) klärend abschließen, entscheiden, ausfechten:einen Streit, einen Konflikt, einen Kampf a.;b) (Sport) durchführen:ein Rennen a.4. eine Eintragung löschen:Daten, Zahlen a.;sich aus der Anwesenheitsliste a.5. (österr.) sich ausbedingen:ich muss mir strengste Verschwiegenheit a.* * *
aus|tra|gen <st. V.; hat: 1. jmdm. ins Haus bringen, zustellen: Brötchen, Zeitungen, die Post a.; In Mexiko hatte er sich als Lastwagenfahrer durchgebracht; jetzt trug er in New York Blumen aus (K. Mann, Wendepunkt 161). 2. (bis zur völligen Reife) im Mutterleib tragen, behalten: sie wollte das Kind a., obwohl ihr Gesundheitszustand sehr schlecht war; ein Kind nicht a. können. 3. a) klärend abschließen, entscheiden, ausfechten: einen Streit, einen Konflikt, einen Kampf a.; Man ... hatte sich daran gewöhnt, religiöse Fragen nicht anders auszutragen als wären es Meinungsverschiedenheiten in der Schenke (Thieß, Reich 336); b) (Sport) durchführen: ein Rennen a. 4. eine Eintragung löschen: Daten, Zahlen a.; sich aus der Anwesenheitsliste a. 5. (österr.) ausbedingen: ich muss mir strengste Verschwiegenheit a.
Universal-Lexikon. 2012.